Konzept
Kurzfassung
​
„nische“ ist der Name einer Veranstaltungsreihe, die viermal im Jahr im Diakonissen-bunker in Stuttgart stattfindet. In der Veranstaltung legt ein:e DJ eine Stunde auf, danach ein:e zweite:r DJ eine weitere Stunde. Die Musik ist nicht genregebunden und wird durch Videoprojektionen von VJs begleitet. Die Veranstaltung hat einen strengen zeitlichen Rahmen und es wird maximal zwei Stunden Musik gespielt. Bei der Wahl der DJs und VJs wird auf Diversität geachtet.
nische möchte aufzeigen, dass die Clubatmosphäre als Katalysator dienen kann, um den künstlerischen Zugang zur Musik zu eröffnen. Dadurch soll auch das musikalische Spektrum im Nachtleben erweitern werden, indem Musikrichtungen ein Platz gegen wird, die in den klassischen Konzepten von Club und Konzert untergehen.
​
Ablauf der Veranstaltung
​
-
Beginn pünktlich um 22Uhr. Halbe Stunde vorher Einlass.
-
21:45: Es wird ein Countdown visuell eingeblendet. 5 min vor 22Uhr ertönt ein Gongschlag. 180 Sekunden vorher der zweite Gong. 20 Sekunden vor 22:00 kommt ein Countdown ähnlich wie bei älteren Filmstreifen.
-
22:00 – 23:00:
Erste:r DJ spielt Musik begleitet von Videoprojektionen. -
23:00 – 23:15:
Pause, Countdown wird analog zu oben eingeführt. -
23:15 –00:15:
Zweite:r DJ spielt Musik begleitet von Videoprojektionen. -
0:15: Ende der Veranstaltung
​
​
Rahmenbedingungen zur Musik
-
Es wird die Vorgabe an die DJs gegeben, genau die Musik zu spielen, die sie selber in dem Kontext hören möchten und von ihnen als besonders wertvoll angesehen wird.
-
Die Liedauswahl ist gänzllich befreit von dem Anspruch, dem Publikum gefällig zu sein.
-
Eine Woche vor der Veranstaltung wird ein einminutiger Musikschnipsel auf der Webseite hochgeladen, in dem Lieder des ganz kurz angerissen werden. Der Musikschnipsel gibt einen kurzen Einblick, was in den 1h Sets vorkommt.
-
Die Dauer pro DJ-Set ist auf maximal 1h begrenzt
​
Hintergrund und weitere Erläuterungen
Die Idee für die nische ist aus der Beobachtung entstanden, dass die Musiklandschaft im Nachtleben nur einen kleinen Teil des musikalischen Spektrums abdeckt. Diese Teile des Spektrums sind jedoch sehr häufig zu finden, wodurch eine monotone Musiklandschaft entsteht. Viele Musikrichtungen und Stile zwischen den Genres kommen nicht vor. Dies ist auch dem Umstand geschuldet, dass aus finanziellen Gesichtspunkten ein Druck vorhanden ist, möglichst viele Gäste zu haben und eine Party in Gang zu setzen. nische möchte Musikstile, die sonst nicht im Clubleben zu finden sind, in einer clubähnlichen Atmosphäre zum Leben bringen und dabei den künstlerischen Aspekt von Musik in den Vordergrund stellen und nicht die Party. Man kann zu jeder Musik tanzen. Voraussetzung ist, dass sie einen anspricht. Dazu muss sie nicht per se treibend und eingängig sein. Der Satz „So etwas kann man nicht im Club spielen“ soll durch die nische widerlegt werden. Die DJs werden ermutigt, Titel zu spielen, die von ihnen als besonders wertvoll angesehen werden, aber die sie sich sonst nicht trauen würden, in Clubs zu spielen aus Angst, dass Publikum zu vergraulen. Ziel ist es aufzuzeigen, dass, wenn diese Lieder in einem geeigneten Kontext gebracht werden, das Publikum die Besonderheit der Lieder leichter erkennen und erleben kann.
Die Veranstaltung weicht neben der Musik in weiteren maßgeblichen Punkten von einem gewöhnlichen Clubabend ab: Es gibt strenge Zeitvorgaben und es wird nur zwei Stunden Musik gespielt. Dies erhöht den Stellenwert der Musik. Die Musik ist keine Dauerbeschallung, sondern die Lieder sind bewusst gewählt und durch die zeitliche Eingrenzung auch wertvoll. In diesem Sinne gleicht die Veranstaltung eher einem Konzert oder einer Theatervorstellung. Eine weitere Parallele zum Theater sind die Gongs vor Beginn. Sie sollen dazu dienen, die Aufmerksamkeit bei Beginn der Veranstaltung sicherzustellen und eine Spannung aufzubauen. Dadurch steigt der Fokus auf die Musik und diese wird bewusster wahrgenommen. Gerade bei atypischer oder ungewohnter Musik bedarf es eine hohe Aufmerksamkeit, um die Möglichkeit zu haben, einen Wert in der Musik zu erkennen. Die DJ-Sets werden durch Videoprojektion von VJs untermalt. Dies trägt ebenfalls dazu bei, sich besser und intensiver auf die Musik einlassen zu können.
Bei der Wahl der DJs und VJs wird auf Diversität geachtet, um der gängigen Unterbesetzung von nicht weißen cis-Männern entgegenzuwirken.